Der soziale Frieden bleibt gewahrt, wenn alle genug für ein gutes Leben haben. Unser Wirtschaftssystem basiert aber auf einem Kapitalismus, der die Güter ungleich anhäuft. Also liegt es an der Politik, diesen, wo nötig, mit Gesetzen so zu lenken, dass nachhaltige Werte geschaffen werden können. Das nennt sich soziale Marktwirtschaft. Dafür steht die CVP, insbesondere die Christlichsoziale Vereiningung ein. Siehe dazu einen Ausschnitt aus dem Referatvon Nationalrat Stefan Müller-Altermatt. Die CSV Kanton Luzern wurde am 20. November 2018 gegründet. Die politische Kernfrage lautet: Wo soll jeder in Eigenverantwortung seinen Beitrag leisten und wo soll die Gesellschaft eine Grundversorgung gewährleisten?
Welche Rechte sollen homosexualle Paare haben? Ein kontroverses Thema, woran sich gut aufzeigen lässt, wie sich die individuelle Moral vom staatlichen Recht unterscheidet. Lese weiter…
Gründung der CSV Kanton Luzern am 20. November 2018
Die Christlichsoziale Vereinigung stärkt eine der beiden Wurzeln der CVP. Lese weiter…
Demokratie Swiss made
Das eidgenössische Politsystem ist eines der besten weltweit. Lese weiter…
Kantonsfinanzen und was die Mitte bewirkte
Die Kantonsfinanzen waren 2016 das dominante politische Thema. Lese weiter…
Eine gekürzte Fassung erschien als Leserbrief. Lese weiter…
KMU-Innovationsförderung in Luzern
Die industrielle Forschung bei Kleinen Unternehmen (KUs) hat im Kanton Luzern keine Lobby. Der Kanton Aargau machts vor und hat seit acht Jahren einen Forschungsfonds. Lese weiter…
Am 28. Februar 2016 ging es um die Verletzungen rechtsstaatlicher Prinzipien, wie der Rechtsgleichheit, dem Verfassungsprinzip und der Gewaltentrennung.Lese weiter…
Der Eidgenosse als Bürger im Rechtsstaat
Die moderne Eidgenossenschaft basiert auf dem Prinzip von Gewalt und Gegengewalt. Deswegen ist auch die Macht des Volkes nicht absolut. Lese weiter…