Auf einer Bergtour fand ich im Gespräch mit einem Geologen zur Naturwissenschaft. Damals im Studium und heute in der Freizeit erforsche ich die Gebirgsbildungen im Erdaltertum vor ca. 500 Millionen Jahren. Beruflich bin ich als Materialwissenschaftler in einem luzerner Unternehmen tätig. Die Naturwissenschaft lässt den Menschen klein aussehen. Die Materialwissenschaft seiner Technik lässt ihn hingegen gross aussehen. Aber kann der Mensch in seinem Glauben an die Technik Mass halten?
Fragen an den Islam (2016) Als Christ, Wissenschaftler und Bürger habe ich verschiedene Fragen an unsere muslimischen Mitmenschen. Lese weiter…
Analogien zwischen physikalischen Gesetzen und den Prinzipien des Lebens (2015)
Ein Aufsatz in dem ich mir gewisse Freiheiten nehme.Lese weiter…
Philosophie der Wissenschaft
Vortrag anlässlich der Monatsversammlung der Astronomischen Gesellschaft Luzern, gehalten am 4. März 2013. Lese weiter…
15 Beiträge zum 100-jährigen Jubiläum von Bohrs Atommodell (2013)
Anlässlich des 193. Jahreskongresses der Schweizerischen Akademien der Naturwissenschaften (SCNAT) führt Roger Zurbriggen mit 15 Essays in die Welt von Niels Bohr, seiner Physik und Philosophie. Lese weiter…
Wir denken sehr griechisch und merken es kaum (2011)
Für eine Rückbesinnung auf die jüdischen Wurzeln des Christentums.Lese weiter…
Evolutionstheorie und Schöpfungserzählungen (2011)
Die Genesis erzählt von Licht, Erde, Himmel und Tagen. Die Physik spricht von Energie, Materie, Raum und Zeit. Lese weiter…
Das Alte Testament – als Christ bei den Juden
Freiheit, Freizeit, Person, Verfassungsrecht, Komplementärdenken, Gesellschaftskritik, Solidarität u.s.w. Die hebräische Kultur legt lange vor der griechischen Blütezeit den Grundstein für die moderne Zivilgesellschaft. Lese weiter…
Wirklichkeit und Grenzen der Wissenschaft
Vortrag an den Hertensteiner Insel-Abenden, gehalten am 4. Juli 2010. Lese weiter…
Grenzen der Naturwissenschaft (2010)
Wissenschaft basiert auf Philosophie und ihr Denken hat erkenntnistheoretische Grenzen, die ein Wissenschaftler kennen muss. Lese weiter…
Mathematik verstehen ohne rechnen zu müssen (2009)
Mathematik ist eine „Wert-lose“ Formalwissenschaft. Mit ihrer Anwendung in den Naturwissenschaften werden ihre Zahlen durch reale Werte ersetzt, womit die Ethik integraler Bestandteil wird. Lese weiter…